Jahresbilanz der Landlosenbewegung MST (Kommentar zum Mitgliederrundbrief, Dez. 2018)

Text: treemedia e.V.

Die Wochen vor und nach der Wahl Ende Oktober waren sehr spannungsreich und zeigen die Wichtigkeit, Solidarität mit der MST zu leisten und für den Schutz von Demokratie und Menschenrechte einzutreten.

108 Menschen wurden in Brasilien in diesem Jahr infolge von Konflikten auf dem Land ermordet, 15 von ihnen waren Aktivist*innen der MST. Die letzten Opfer waren zuletzt die beiden MSTler Orlando Bernardo und Rodrigo Celestino, die in Paraíba im Nordosten des Landes erschossen wurden. Weiterlesen

„Für die zivilgesellschaftlichen Kräfte und für die MST wird die Herausforderung der Widerstand sein“ (Dez. 2018)

– Wir haben eine Zukunft zu errichten. Eine Zukunft, die nicht kommen wird, wenn wir nicht fähig sind, die bestehende Ordnung zu überwinden.

Von Ayala Ferreira*

Der zukünftige Präsident Jair Bolsonaro kriminalisiert mit hasserfüllten Äußerungen die MST und ihren Prozess im Kampf um Land und für eine Agrarreform. Dies fordert nicht nur den Widerspruch einer organisierten Zivilgesellschaft heraus, sondern zeigt auch eine klare Positionierung einer Person, die zwar über eine große Verantwortung verfügt, aber zugleich die Realität im Agrarsektor unseres Landes, der durch unzählige Konflikte und Morde an Landarbeiter*innen geprägt ist, überhaupt nicht kennt. Weiterlesen

Die Siedlung „Maria Lara“ und das Konzept der Agrarökologie der MST (Okt 2018)

Wenige Monate nach der Delegationsreise der MST (Movimento dos sem Terra, Bewegung der Landlosen) durch Europa besuchte Constanze Lemmerich die Vertreterin der Nationaldirektion der MST, Ceres Hadich, im Bundestaat Paraná. Ceres vertritt dort die Landlosenbewegung und ist zuständig für die Koordination in der Region Parana. Dort ist die MST seit vielen Jahren stark vertreten. Aber immer wieder kommt es dort auch zu heftigen Konflikten. 

Hier der Beitrag [pdf] von Constanze Lemmerich (São Paulo), erschienen zunächst in CONTRASTE 13 (Okt. 2018; www.contraste.org).

Rückkehr zur Demokratie oder Herrschaft des Hasses? Im Gespräch mit der MST vor dem ersten Wahlgang (Sept. 2018)

Im Gespräch mit Ceres Hadich und Matheus de Assunção von der MST über die Situation vor dem ersten Wahlgang (7. und 12. September 2018 in São Paulo; von Constanze Lemmerich im Rahmen des Projekts „Lateinamerika: Global-Nachhaltig” des Allerweltshauses Köln e.V.) Der Artikel erschien zunächst in der Informationsstelle Lateinamerik (ila 419 (Okt 2018) S. 42–44).
 

Etwa 145 Millionen Brasilianer*innen sind am 7. Oktober dazu aufgerufen, einen neuen Präsidenten oder eine Präsidentin zu wählen. 33 Parteien und Bündnisse stellen dafür 13 Kandidat*innen. Widersprüchlicher könnten ihre Ansätze nicht sein. Gleichzeitig zeigen sie die politische Fragmentierung des Landes und die soziale Spaltung der brasilianischen Gesellschaft. Kurz vor der Bekanntgabe, dass der zu diesem Zeitpunkt aussichtsreichste Kandidat, Lula da Silva von der Arbeiterpartei PT, aufgrund einer fragwürdigen und für viele politisch motivierten Verurteilung nicht mehr zur Wahl stehen kann, spricht Constanze Lemmerich für die ila mit Matheus de Assunção von der brasilianischen Bewegung der Landlosen, MST, in São Paulo. Wenige Tage später übertragen Lula da Silva und PT die Kandidatur auf den bisherigen Vize, den Ex-Bürgermeister São Paulos, Fernando Haddad. Tags darauf berichtet Ceres Hadich, Koordinatorin der MST im Bundesstaat Paraná, über die Bedeutung dieser veränderten Ausgangslage für die Wahl.

Weiterlesen